Das Projekt verfolgt das Ziel, die historische Bauweise aufzugreifen und ihre wesentlichen Merkmale in eine moderne Bauform zu transformieren.
Wesentliche Merkmale der historischen Bauweise:
Entwurfskonzept: Das Ergebnis unserer Analyse ist ein klar strukturierter Organismus: Ein Haus mit Wegen, Plätzen, Durchgängen sowie Innen- und Außenräumen. Diese werden durch einen Meander im Erdgeschoss geprägt, der die Raumfolgen von der Straße bis zur Gartenlaube führt und dort mit einem Blick auf das Wohnhaus endet. Die noch nicht realisierte Wandskulptur neben der Obstbaumreihe wird diese Konzeption weiter verdeutlichen.
Erdgeschoss und Obergeschoss:
Materialien und Funktionalität:
Aktuell wird das Haus als Wohnhaus mit Bürofläche im Erdgeschoss genutzt. Die Architektur tritt in einen subtilen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, wobei der Bezug zur historischen Substanz ohne formale Anbiederung entsteht. Der Dialog wird in der Raumzuordnung und der Materialität sichtbar und lässt das Detail im Ganzen erkennbar werden.
Das begrünte Flachdach ist nicht nur ein architektonisches Gestaltungselement, sondern auch ein ökologischer Beitrag. Es fördert die Biodiversität, speichert Regenwasser, trägt zur Kühlung des urbanen Raums bei und unterstützt den Abbau von CO2. Es steht als Symbol für die Nachhaltigkeit des Projekts und ist mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil moderner Architektur.
Würdigung durch das Preisgericht: