Flachdach Contest 2025

DIE BEKANNTGABE DER GEWINNER
ERFOLGT IN KÜRZE!

Die Abstimmungsphase des Flachdach Contest 2025 ist abgeschlossen. Außerdem hat die diesjährige Jury-Sitzung in Frankfurt am Main stattgefunden. Dort haben unsere Juroren alle eingereichten Projekte sorgfältig geprüft und bewertet.

Insgesamt haben fast fünfzig Architekturbüros am FDC 2025 teilgenommen – und damit die Chance ergriffen, für ihre Arbeit ausgezeichnet zu werden. Mit ihren eingereichten Projekten haben sie gezeigt, welches Potenzial in der aktiven Nutzung von Flachdächern steckt. Sie alle tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige und zukunftsorientierte Architektur zu stärken. Die Gewinner werden in Kürze offiziell bekanntgegeben.

Gruppenfoto der diesjährigen FDC-Jury:
(v. l. n. r.) Dipl.-Ing. (FH) Thomas Haimann, Dipl.-Ing. Matthias Roller, Mathias Kutt, Robert Uhde, André Brömmel, Dipl.-Ing. Maren Dannien, Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe und Dr.-Ing. Rainer Henseleit.

Preisverleihung

Über die Gewinne

Flache Dächer – hohe Gewinne:

Platz 1 …
wird mit der offiziellen FDC-Trophäe ausgezeichnet und erhält die Möglichkeit, das Projekt sowie das Büro in einem ausführlichen persönlichen Interview – inklusive professioneller videografischer Begleitung – vorzustellen. Zudem wird im Anschluss ein Video produziert. Ein Bericht zum Projekt wird einer renommierten Architektur-Zeitschrift veröffentlicht. Darüber hinaus darf das Büro fortan den Titel „Gewinner Flachdach Contest 2025“ in der eigenen Kommunikation verwenden. Zusätzlich erhält der Erstplatzierte weitere exklusive Preise und ein Zertifikat.

Platz 2 und 3 …
werden ebenfalls ausgezeichnet und erhalten eine besondere Sichtbarkeit – unter anderem durch individuelle Pressegespräche, Interviews und Beiträge auf den Social-Media-Kanälen sowie in Fachzeitschriften. Beide Büros dürfen den Titel „Top 3 beim Flachdach Contest 2025“ führen und in ihrer Kommunikation verwenden. Zudem werden die Projekte im offiziellen Jahreskalender großflächig präsentiert.

 


Die 12 Top-Objekte …
werden über Social-Media-Kanäle, auf der Website und im Jahreskalender großflächig präsentiert. Alle 12-Teilnehmer erhalten Vorlagen (Text + Bild) zur Veröffentlichung auf den eigenen Kanälen. Zudem dürfen Sie die Kennzeichnung „Shortlist beim Flachdach Contest 2025“ in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen.

Alle Architekturbüros profitieren durch die Teilnahme am Flachdach Contest von vielen Vorteilen.

Alle Architekturbüros profitieren durch die Teilnahme am Flachdach Contest von vielen Vorteilen.

Flachdach Contest 2025

So sehen die Gewinner 2025 aus

Das Online-Voting ist beendet und auch die Jury hat getagt. Die Gewinnerprojekte des Flachdach Contest 2025 stehen fest. Aktuell wird die finale Kommunikation vorbereitet – die offizielle Bekanntgabe folgt in Kürze.

In diesem Jahr wurden erneut herausragende Projekte eingereicht, die zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert das Flachdach genutzt werden kann: ob als zusätzlicher Lebensraum, als nachhaltige Grünfläche oder als architektonisches Statement im urbanen Kontext.

Bleiben Sie gespannt – demnächst stellen wir die Gewinner 2025 hier ausführlich vor.

Gewinnerprojekt 2025 – folgt in Kürze.

Gewinnerprojekt 2025 – folgt in Kürze.

Flachdach Contest 2023

So sehen die Gewinner 2023 aus

Platz 1 des Wettbewerbs im Jahr 2023 geht an das Büro Dannien Roller Architekten + Partner für die Umgestaltung und Erweiterung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes am Rand der Tübinger Altstadt, unmittelbar oberhalb der mittelalterlichen Stadtmauer.

Am Rand der Tübinger Altstadt und direkt oberhalb der mittelalterlichen Stadtmauer haben Dannien Roller Architekten + Partner ein spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus umgebaut und durch einen eingeschossigen Anbau als Erweiterung des eigenen Bürositzes ergänzt. Die moderne und klare Formensprache des winkelförmig geschnittenen Neubaus setzt sich deutlich vom historischen Bestand ab, fügt sich trotz aller Kontraste aber respektvoll in den bestehenden Kontext ein.

Ganzen Objektbericht lesen.

Dipl.-Ing. Matthias Roller, Dipl.-Ing. Maren Dannien gemeinsam mit Simone Hesse (v.l.n.r) bei der offiziellen Preisvergabe des FDC-Pokal im Mai 2024.

Flachdach Contest 2022

So sehen die Gewinner 2022 aus

Das Wohnungsbauprojekt „Wohn(t)raum Alte Ziegelei“ von Dipl.-Ing. Stefan Rover, Yvonne Bremer und Britta Lenz sicherte sich beim Flachdach Contest 2022 den ersten Platz und wurde anschließend gebührend gefeiert.

Die Universitätsstadt Marburg ist bekannt durch die malerische Lage am Ufer der Lahn und durch die steil aufsteigende Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und dem mächtigen Stadtschloss. Rund zwei Kilometer weiter westlich liegt die Ockershäuser Allee, wo sich um 1900 eine Ziegelei angesiedelt hatte. Seit Ende der 1960er-Jahre wurde das 9.000 Quadratmeter große Grundstück eine Zeit lang von der Firma „Sprengstoff und Kunststoff GmbH“ genutzt. Mittlerweile hat das Unternehmen hier nach Jahren des Leerstandes das Wohnquartier „Alte Ziegelei“ als Bauherr realisiert.

Ganzen Objektbericht lesen.

Frau Hesse überreicht während der Preisverleihung den offiziellen FDC-Pokal an den Gewinner des Flachdach Contest 2022, Dipl.-Ing. Stefan Rover vom Architekturbüro integrale Planung in Marburg.

Flachdach Contest 2021

So sehen die Gewinner 2021 aus

Bei dem Flachdach Contest 2021 konnte sich das nach den Plänen von B&V Braun Canton Park Architekten gestaltete Mayfarth Quartier in Frankfurt/Main als Gewinner durchsetzen.

Der hochwertig gestaltete und mit verschiedenfarbigen Klinkerfassaden ausgeführte Neubaukomplex wurde bewusst multifunktional konzipiert. Er umfasst neben einem Hotel mit 159 Gästezimmern sowie fünf Wohnhäusern und einem Townhouse mit insgesamt 74 Wohnungen auch ein loftartiges Bürogebäude mit insgesamt 7.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche.

Ein wichtiges architektonisches Detail des Mayfarth Quartiers sind die an der Backstein-Moderne der 1920er-Jahre orientierten, verschiedenfarbig in grau, rot und gelb ausgeführten Klinkerfassaden. Die Gestaltung betont die Eigenständigkeit der verschiedenen Baukörper, sorgt durch die einheitliche Materialität aber gleichzeitig für einen homogenen Gesamteindruck des Projektes. Zusätzliche Qualität erhält die Bebauung durch die abgerundeten Gebäudekanten im nordöstlichen Bereich, die charakteristisch zurückspringenden Fassaden sowie durch die teilweise tief zurückliegenden Fensterlaibungen aus hellem Beton.

Ganzen Objektbericht lesen.

Simone Hesse, vdd, (r.) übergibt den Flachdach Contest Pokal an die glücklichen Gewinner von B&V Architekten: v.l.n.r. Sergio Canton, Birgitt Lang-Haase und Thomas Haimann.

Über das Flachdach

Das Flachdach hat Potenzial, Zukunft zu gestalten

Rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche stehen allein in Deutschland zur Verfügung. Das entspricht einer Fläche von über 170.000 Fußballfeldern. Dieser wertvolle Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Bauherren, aber auch immer mehr Kommunen schätzen zum Beispiel die Bedeutung von Dachbegrünung als Ausgleich für versiegelte Flächen.

„Unternehmen zeigen ebenfalls großes Interesse an der Umsetzung von Gründächern am Firmensitz, da sie dazu beitragen, unsere Zukunft positiv zu beeinflussen und sich ideal in die Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren lassen.“

Bei geeigneten statischen Voraussetzungen können vorhandene Gebäude oberhalb des bestehenden Daches außerdem auch aufgestockt werden, um so dringend benötigten neuen Wohnraum zu schaffen, ohne dabei weitere Flächen versiegeln zu müssen. Aber auch als Fitnessfläche oder Dachterrasse überzeugen Flachdächer zunehmend Eigentümer und Mieter.

Genau diesen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und innovativen Dachgestaltungen möchte der Flachdach Contest eine Plattform bieten.

Flache Dächer bieten eine ideale Basis als Aufstellort für Photovoltaik oder Solarsysteme sowie für Urban Gardening. Ein schönes Beispiel dafür ist das Teilnehmer-Objekt des Flachdach Contests 2021 „Das Gartenhaus“ von Frank Lohse.