Umbau und Anbau Wohn- und Geschäftsgebäude

Besonderheiten

Das spätklassizistische Wohn- und Geschäftshaus Pfleghofstraße 4/1 in der Tübinger Altstadt wird von 2019 bis 2020 nach dem Entwurf von Dannien Roller Architekten + Partner umgebaut und durch einen modernen eingeschossigen Anbau erweitert. Das planende Architekturbüro nutzt selbst die fertiggestellten Büroräume.

Die breiten Fensterfronten mit klaren Strukturen und die passende Holzfarbe fügen sich perfekt in die historische Fassade ein. Dadurch werden Farben und Formen aufgegriffen und ermöglichen einen Blick in den Empfangsbereich des Büros. Der offene, zweigeschossige Ladenraum heißt die Besucher willkommen und ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Ebenen. Eine historische Holztreppe führt zu den Büro- und Besprechungsräumen. Im Zwischengeschoss dient als Verbindung zum Anbau, wobei hier die Bodenplatten des Altbaus abgesenkt wurden, um einen Niveauausgleich zum Neubau zu schaffen. In diesem befinden sich eine Bibliothek, ein Konferenzbereich und weitere Büros.

Auf der zuvor nach Osten leicht abfallenden ungenutzten Fläche erstreckt sich nun der eingeschössige Neubau auf einem winkelförmigen Grundriss. Der Neubau präsentiert eine moderne und klare Architektur, die sich deutlich vom Altbau abhebt. Gleichzeitig respektiert er die historische Bedeutung des Ortes und integriert sich harmonisch in das historische Umfeld, ohne dabei seine eigene individuelle Gestaltung aufzugeben.

Der Innenhof des Gebäudes in der Tübinger Altstadt ist in das städtische Umfeld integriert und erinnert an typische Strukturen der Stadt. Er schafft eine einladende Atmosphäre, da er mit dem Fußweg auf den Schulbergterrassen verbunden ist und eine Verbindung zwischen privatem und öffentlichem Bereich herstellt. Das Gebäude ist dreifach terrassiert und hat ein begrüntes, schräges Dach, was ihm eine besondere Struktur verleiht. Die architektonische Gestaltung passt sich nahtlos in die vorhandene Topografie und Stadtmorphologie ein.

Der zum Einsatz gebrachte Dachaufbau ist wie folgt:
- Die Dachneigung beträgt im Gefälle bis zu 21% und besteht aus Stahltrapezblech.
- Darüber liegt eine Schicht aus Glattblech.
- Vor der eigentlichen Dachabdichtung wird ein bituminöser Voranstrich aufgetragen.
- Als Dampfsperre wird Bitumen mit einer Einlage aus Aluminiumband verwendet, hergestellt von der Firma Bauder.
- Die Wärmedämmung mit einer Dicke von 20 cm besteht aus EPS (expandiertes Polystyrol) auf einem Untergrundgefälle von bis zu 21%. Diese Dämmung entspricht der Wärmeleitgruppe WLG 035 und ist nur schwerentflammbar.
- Die bituminöse Abdichtung erfolgt in zwei Schichten:
1. Die erste Schicht besteht aus kaltselbstklebendem Polymerbitumen von der Firma Bauder.
2. Die zweite Schicht ist eine wurzelfeste Polymerbitumenschweißbahn, die den Anforderungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) entspricht. Auch diese Schichten stammen von der Firma Bauder.
- Auf dieser Abdichtung wurde schließlich der Aufbau für eine extensive Dachbegrünung angebracht.

Objekt bewerten

 Hier abstimmen:

Keyfacts

Architektur-Büro
Dannien Roller Architekten + Partner
Teilnehmer
Maren Dannien
Art des Objekts
Wohn- und Geschäftshaus
Fläche des Objekts
406 m2
Baujahr
2020
Flachdach-Eigenschaften
Gründach

Ähnliche Objekte

Luis Gerstner
EMBL IC (Imaging Centre) Heidelberg

Objekt bewerten

Abstimmen
Julian Schoyerer
Firmensitz Dachland in Mainz

Objekt bewerten

Abstimmen