Umbau des ehemaligen Towers am Flughafen Berlin-Tempelhof
Der zwischen 1936 und 1941 errichtete Flughafen Berlin-Tempelhof ist das größte Baudenkmal Europas und prägt den Berliner Stadtraum bis heute. Seit der Schließung des Standorts im Jahr 2008 wandelt sich das Gelände zunehmend zu einem Experimentierfeld für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Ein wichtiger Baustein dazu ist der durch das Büro :mlzd geplante Umbau des ehemaligen Towers im Kopfbau West zum Informations- und Veranstaltungsort.
Das sechsgeschossige Tower-Gebäude ist ein wertvolles Zeugnis moderner Baukunst und besitzt als einstige Schaltstelle der Berliner Luftbrücke gleichzeitig hohen Denkmalwert. Die einzige von außen sichtbare Veränderung ist der neugestaltete, halböffentliche Zugang in der Eingangshalle des Sockelgeschosses. Im Inneren wurde das Haupttreppenhaus durch eine abgehängte Stahltreppe ergänzt, die den räumlichen Reichtum des Gebäudeteils mit einer variantenreichen Wegführung erschließt.
Parallel zum Umbau ist eine Aussichtsplattform auf dem Dach des Tower-Gebäudes entstanden. Die als Holzdeck ausgeführte Fläche bietet den Besucherinnen und Besuchern einen atemberaubenden Blick über das Tempelhofer Feld und den Stadtraum von Berlin.