Besonderheiten
Das Projekt „Wohnen im Grünen in Pankow – Gaillardstr. 28, Berlin“ wurde in enger Zusammenarbeit von Hastrich Keuthage Architekten BDA und dem Landschaftsarchitekturbüro COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur PartG mbB geplant.
Ziele des Projekts:
- Maximale Regenwasserrückhaltung
- Überschüssige Wasser versickern lassen
- Aufenthaltsqualität schaffen
- Grundwasser anreichern
Bauliche Maßnahmen und technische Lösungen:
Das Wohnprojekt setzt auf durchdachte Strategien zur Regenwasserbewirtschaftung:
- Extensive Gründächer: Zur natürlichen Regenwasserspeicherung und Verdunstung.
- Intensive Gründächer mit Retentionsfunktion: Zusätzliche Speicherkapazität für Wasser und Begrünung mit Aufenthaltsqualität.
- Kaskadenentwässerung: Ableitung von überschüssigem Regenwasser vom extensiven Dach auf das Intensivdach (über der Tiefgarage).
- Rigole: Gezielte Versickerung des Wassers zur Grundwasseranreicherung.
Retentionsdach mit Kaskadenentwässerung:
- Das überschüssige Regenwasser von den extensiv begrünten Dächern der neu errichteten Gebäude wird gezielt in den vorderen Hof zwischen Vorder- und Gartenhaus geleitet, um dort die Vegetation zu unterstützen.
- Der vordere Hof ist mit einer Tiefgarage unterbaut und verfügt über ein intensiv begrüntes Retentionsdach, das Wasser speichert und eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
- Überschüssiges Wasser vom Retentionsdach wird kontrolliert in eine Rigole im hinteren Hof abgeleitet, wo es gemeinsam mit dem Regenwasser vom Dach der Remise versickert.
- Dieser Prozess fördert nachhaltig die Grundwasserneubildung und unterstützt die natürliche Wasserkreislaufregeneration.