Kita am Kapellenberg

Besonderheiten

Im niederbayerischen Ergoldsbach haben Bindhammer Architekten ein innovatives Konzept für die Kindertagesstätte am Kapellenberg entwickelt, das nicht nur funktionale und ästhetische Aspekte berücksichtigt, sondern auch wichtige umwelttechnische Ziele verfolgt.

Das kreisrunde Gründach als zentrales Gestaltungselement

Ein zentrales Element dieses Entwurfs ist das große, kreisrund angelegte Gründach, das sowohl als gestalterisches Highlight als auch als Beitrag zur Klimaanpassung dient. Die Auswahl der Pflanzen erfolgte bewusst mit bewährten und anpassungsfähigen Sedumsorten, die sich an die unterschiedlichen Standortbedingungen wie Sonne, Schatten und andere Faktoren anpassen können. Dieses Gründach leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität vor Ort, sondern sorgt auch für eine Verbesserung der Wasserhaltung in der Gemeinde.

Optimierung der Schall- und Wärmedämmung

Durch die Begrünung wird das Gründach zudem zu einem wichtigen Schall- und Wärmedämmer. Im Sommer sorgt das Gründach für Kühlung, im Winter für Wärmespeicherung. Dadurch werden Energie- und Heizkosten signifikant gesenkt, während der CO2-Ausstoß des Gebäudes verringert wird.

Regenwassermanagement und Verbesserung der Wasserhaltung

Ein weiterer Vorteil des Gründachs ist die Wasserhaltung. Es nimmt einen Teil des Regenwassers auf und leitet dieses dann über Regenwasserrigolen mit einem geminderten Abflussbeiwert an den Ortskanal weiter. Dies reduziert das Risiko von Überflutungen und trägt zur Entlastung des Kanalnetzes bei.

Integration des Gründachs in das Konzept der Kindertagesstätte

Das Gründach ist nicht nur funktional, sondern auch Teil des Gesamtkonzepts der Kindertagesstätte am Kapellenberg. Der Entwurf verfolgt das Konzept eines kreisrund angelegten „Dorfes“ mit sechs Kindergarten- und Kinderkrippengruppen, die jeweils ihr eigenes kleines „Spielhaus“ haben. Der zentrale Innenhof, der als „Dorfplatz“ dient, bietet den Kindern einen sicheren und geschützten Raum für gemeinsames Spielen und Feiern. Die Verbindung der einzelnen Häuser erfolgt über einen umlaufenden Spielflur, der die Erschließung und das Miteinander fördert. Abgerundet wird der Komplex durch einen grünen Außenbereich mit zahlreichen Spielmöglichkeiten.

Das Gründach stellt ein wesentliches Element im Entwurf dar, das nicht nur ästhetische und klimafreundliche Funktionen übernimmt, sondern auch die Artenvielfalt.

Keyfacts

Architektur-Büro
Bindhammer Architekten, Stadtplaner und Beratender Ingenieur Part mbB
Teilnehmer
Jakob Bindhammer
Art des Objekts
Kindertagesstätte
Fläche des Objekts
1300 m2
Baujahr
2024
Flachdach-Eigenschaften
Gründach, Retentionsdach
Dachabdichtung
Bitumenbahnabdichtung

Ähnliche Objekte

© Markus Palzer
Physiotherapiepraxis Roßdorf

Objekt bewerten

Abstimmen
©COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Wohnhöfe im Mauerstreifen – Bernauer Str. 26 & 34 in Berlin

Objekt bewerten

Abstimmen