Die Einreichungsphase des Flachdach Contest 2023 ist abgeschlossen und es werden keine weiteren Projekt-Einreichungen mehr entgegengenommen. Die diesjährigen Jurorinnen und Juroren prüfen und bewerten derzeit alle eingereichten Objekte.
Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, folgen Sie jetzt dem Flachdach Contest auf:
Facebook । Instagram। LinkedIn
Flachdach Contest Pokal (kurz FDC-Pokal) von 2022.
Zahlreiche Architektinnen und Architekten aus ganz Deutschland haben bereits ihre eindrucksvollsten Flachdach-Objekte mit genutzter Dachfläche eingereicht und profitieren allein durch die Teilnahme am Architektur-Wettbewerb von vielen Vorteilen für sich selbst und für ihr Architekturbüro.
Flache Dächer – hohe Gewinne:
Platz 1 …
wird mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet und erhält ein professionelles Video zur Bewerbung des Gewinnerobjekts. Während des Drehtermins vor Ort erhält er die Chance, seinen Entwurf persönlich zu beschreiben. Darüber hinaus wird der Gewinner mitsamt eines Objektberichts in einer renommierten Architektur-Zeitschrift und in Architekturportalen veröffentlicht. Der Sieger darf zudem fortan den Titel „Gewinner Flachdach Contest 2023“ tragen und veröffentlichen.
Platz 2 und 3 …
werden gesondert in Pressegesprächen, Interview, Pressemitteilungen, Social-Media-Beiträgen u.v.m. hervorgehoben und dürfen den Titel „Top 3 beim Flachdach Contest 2023“ tragen und entsprechend veröffentlichen.
Die 12 Top-Objekte …
werden über Social-Media-Kanäle, auf der Website www.flachdach-contest. de und im Jahreskalender großflächig präsentiert. Alle 12 erhalten Vorlagen (Text + Bild) zur Veröffentlichung auf eigenen Portalen bzw. Kanälen. Zudem dürfen diese die Kennzeichnung „Shortlist beim Flachdach Contest 2023“ in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Teilnahmebedingungen:
Alle weiterführenden Angaben und Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem folgenden Link:
Bestimmung der Gewinner:
Alle Teilnehmer:innen profitieren durch ihre Teilnahme am Flachdach Contest von vielen Vorteilen und haben die Chance, ausgezeichnet zu werden.
Bei dem Flachdach Contest 2022 hat sich das beeindruckende Wohnungsbauprojekt „Wohn(t)raum Alte Ziegelei“ in Marburg von Architekturbüro integrale planung durchgesetzt.
Die moderne Wohnanlage wurde zwischen 2013 und 2022 in drei Bauabschnitten auf dem Grundstück einer ehemaligen Ziegelei in Marburg fertiggestellt. Das Projekt umfasst insgesamt acht freistehende Häuser, die insgesamt 57 Wohnungen zur Verfügung stellen.
Sämtliche Häuser sind als minimalistisch gestaltete Flachdach-Volumen mit jeweils drei Vollgeschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss ausgeführt. Ein markantes Detail ist außerdem die abwechslungsreiche Fassadengestaltung mit unterschiedlichen Klinkern in unterschiedlichen Farbtönen. Das Projekt bietet damit eine gelungene Hommage an die industrielle Historie des Areals (Alte Ziegelei). Einen gelungenen Kontrast dazu bilden die verschiedenfarbig gerahmten Fenster und die frei auskragenden Balkone aus Sichtbeton.
Eine Besonderheit des Projektes ist auch die abwechslungsreiche Gestaltung der zur Verfügung stehenden Flachdachflächen, die wahlweise begrünt, als Retentionsgründach oder als begehbare Dachterrasse ausgeführt wurden. Um das Projekt als Effizienzhaus 55 umzusetzen, wurden auf zwei der Dachflächen außerdem geneigte Photovoltaik- und Solarthermie-Module integriert. Die Häuser 1 bis 6 verfügen zusätzlich über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, in Haus 7 und 8 (dritter Bauabschnitt) erfolgt der Luftaustausch alternativ über einen Fensterfalz.
Sie möchten mehr erfahren? Dann klicken Sie hier, um den Objekt-Bericht zu lesen.
Rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche stehen allein in Deutschland zur Verfügung. Das entspricht einer Fläche von über 170.000 Fußballfeldern. Dieser wertvolle Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Bauherren, aber auch immer mehr Kommunen schätzen u.a. die Bedeutung von Dachbegrünung als Ausgleich für versiegelte Flächen.
Bei geeigneten statischen Voraussetzungen können vorhandene Gebäude oberhalb des bestehenden Daches außerdem auch aufgestockt werden, um so dringend benötigten neuen Wohnraum zu schaffen, ohne dabei weitere Flächen versiegeln zu müssen. Aber auch als Fitnessfläche oder Dachterrasse überzeugen Flachdächer zunehmend Eigentümer und Mieter.
Genau diesen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und innovativen Dachgestaltungen möchte der Flachdach Contest 2023 eine Plattform bieten.
Flache Dächer bieten eine ideale Basis als Aufstellort für Photovoltaik oder Solarsysteme sowie für Urban Gardening. Ein schönes Beispiel dafür ist das Teilnehmer-Objekt des Flachdach Contests 2021 „Das Gartenhaus“ von Frank Lohse.