Flachdach Contest

Genutzte Flachdächer im Fokus

Beim Flachdach Contest sind ausschließlich Objekte zugelassen, bei denen das Flachdach aktiv genutzt wird. 

Im Rahmen des Flachdach Contest suchen wir jährlich nach innovativen Projekten, die das Potenzial von Flachdächern voll ausschöpfen und zugleich neue Maßstäbe in der Architektur setzen.

„Von PV- und Retentionsdächern bis hin zu Gründächern, die CO2-Emissionen reduzieren und die Wärmedämmung von Gebäuden verbessern. Ein weiterer Vorteil für Unternehmen besteht darin, Gründächer in die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren“, so Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer von vdd.

Architekt:innen präsentieren mit ihren genutzten Flachdächern den  Bauherren der Zukunft die unendlichen Möglichkeiten, wie Flachdächer eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt ermöglichen und die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude nutzen, positiv beeinflussen können.

Gewinner des Flachdach Contest 2022: Dipl-Ing. Stefan Rover, Yvonne Bremer (l.) und Britta Lenz (r.), integrale planung Marburg.

Gewinner des Flachdach Contest 2022: Dipl-Ing. Stefan Rover, Yvonne Bremer (l.) und Britta Lenz (r.), integrale planung Marburg.

Teilnahmebedingung: Genutztes Flachdach

Die Dachnutzungen auf einen Blick

Gründach
Begrünte Flachdächer (extensiv und intensiv) ermöglichen eine optimierte Wärmedämmung und verbessern gleichzeitig das Mikroklima in unseren Städten. Darüber hinaus schaffen sie einen natürlichen Lebensraum für Insekten und Vögel. Hinzu kommt, dass die zusätzliche Schutzschicht oberhalb der eigentlichen Abdichtung das Dach wirksam vor Witterungseinflüssen abschirmt.

Urban Gardening
In den letzten Jahren hat sich Urban Gardening weltweit als bedeutender Trend etabliert. Das Flachdach eröffnet dabei unerwartete Möglichkeiten, einen blühenden Garten oder eine (gemeinschaftliche) Anbaufläche für Obst und Gemüse zu schaffen. Durch diese Nutzung können die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und gleichzeitig davon profitieren.

Solar-/Photovoltaikdach
Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil etwa dreimal so hoch sein wie heute, wobei rund die Hälfte der benötigten Photovoltaikanlagen auf Dachflächen entstehen sollen. Das Flachdach wird durch die Installation von Photovoltaikanlagen zu einem der zentralen Pfeiler der Energiewende. Ein Solar-/Photovoltaikdach leistet einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Energieziele.

Retentionsdach
Retentionsdächer spielen eine bedeutende Rolle bei der Speicherung und verzögerten Ableitung großer Mengen Regenwasser in die Kanalisation. Gerade in Zeiten des Klimawandels tragen sie maßgeblich dazu bei, die negativen Auswirkungen von Starkregenereignissen einzudämmen. Durch diesen Prozess wird das lokale Mikroklima verbessert, da die erhöhte Verdunstung zusätzlich zu einer positiven Auswirkung beiträgt. Retentionsdächer sind somit wichtige Instrumente, um eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu fördern und den Anpassungsprozess an den Klimawandel zu unterstützen.

Dachterrasse
Insbesondere in dicht besiedelten Großstädten sind private Gärten oder Balkone oft rar. Allerdings bieten Flachdächer eine immense Chance, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und den Umgang mit versiegelten Flächen. Durch die Umgestaltung zu privaten oder gemeinschaftlichen Dachterrassen können grüne Oasen geschaffen werden, die die Biodiversität stärken und die Hitzebelastung reduzieren. Mit überschaubarem Planungsaufwand werden wertvolle Flächen genutzt, ohne zusätzlichen Raumbedarf zu schaffen. Dachterrassen sind somit eine effektive Lösung, um den Mangel an Grünflächen in städtischen Gebieten auszugleichen und eine nachhaltige, lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Fitnessfläche
Bei Bedarf kann eine Flachdachfläche auch als Fitnessfläche genutzt werden, wie es beim neuen Hauptsitz der globalen Hotelsuchmaschine trivago in Düsseldorf beeindruckend umgesetzt wurde. Im Jahr 2020 wurde das Flachdach des Neubaus begrünt und zu einer Fitnessfläche umgestaltet, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zum Joggen oder Yoga zu bieten. Dieses Beispiel zeigt, wie Flachdächer vielseitig genutzt werden können, um sowohl den Arbeitsplatz als auch das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.

Aufstockung
Sind die statischen Voraussetzungen gegeben, dann können Gebäude oberhalb des bestehenden Flachdaches auch aufgestockt werden. Dadurch kann dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden, ohne zusätzliche Flächen versiegeln zu müssen. Auf diese Weise könnten allein bundesweit rund 1,5 Millionen neue Wohnungen auf vorhandenen Wohngebäuden entstehen. Diese Möglichkeit der vertikalen Erweiterung bietet eine nachhaltige Lösung zur Bewältigung des Wohnraummangels und zur effizienten Nutzung bereits vorhandener Gebäudestrukturen

 

Tipp: Unabhängig von der gewählten Flachdachnutzung können Unternehmen zusätzlich davon profitieren, ihre genutzten Flachdächer in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren.

Flachdach Contest 2022

So sehen die Gewinner 2022 aus

Bei dem Flachdach Contest 2022 hat sich das beeindruckende Wohnungsbauprojekt „Wohn(t)raum Alte Ziegelei“ in Marburg von Architekturbüro integrale planung durchgesetzt. 

Die moderne Wohnanlage wurde zwischen 2013 und 2022 in drei Bauabschnitten auf dem Grundstück einer ehemaligen Ziegelei in Marburg fertiggestellt. Das Projekt umfasst insgesamt acht freistehende Häuser, die insgesamt 57 Wohnungen zur Verfügung stellen.

Die Flachdachflächen der verschiedenen Baukörper wurden wechselweise als Gründach, als Solardach oder als begehbare Dachterrasse umgesetzt. Für einen optimierten Hochwasserschutz wurden zwei der Dachflächen außerdem als Retentions-Gründach ausgebildet.

Sie möchten mehr erfahren? Dann klicken Sie hier, um den Objekt-Bericht zu lesen.

Bildquelle: integrale planung

Der 2. Platz des Flachdach Contest 2022 geht an das Mehrfamilienhaus „Schneewittchenstraße 13a“ in München von Alexander Becks.

Der exklusive Neubau in München-Waldperlach bietet auf drei Ebenen sechs hochwertige Wohneinheiten mit einer Gesamtfläche von 530 Quadratmetern. Charakteristisch für die Architektur ist die markant gestaffelte Formgebung mit ihren markanten Vor- und Rücksprüngen in Verbindung mit den horizontal verlaufenden Stuckbändern

Ein wichtiger Baustein der Architektur ist das große Flachdach. Um eine optimierte Dämmung des Neubaus zu erreichen und eine ökologische Ausgleichsfläche zu schaffen, wurde die Dachfläche als extensives Gründach angelegt. Die eingesetzten Sedum-Pflanzen bieten einen willkommenen Lebensraum für Vögel und Insekten und kommen dabei mit einem geringen Nährstoffangebot sowie mit Hitze und Trockenheit aus.

Lesen Sie jetzt den Objekt-Bericht und lassen Sie sich inspirieren.

Bildquelle: Alexander Becks

Der 3. Platz des Flachdach Contest 2022 wurde von dem umgebauten Einfamilienhaus von Michael Schröer-Becker besetzt.

Beim Erweiterungsumbau eines Wohnhauses aus dem Jahr 1950 hat Architekt Michael Schröer-Becker die vorhandene Fläche einfach durch ein zusätzliches Zwischengeschoss ergänzt.

Als wichtiger Eingriff wurde zudem eine organisch abgerundete Erweiterung in Richtung Garten ergänzt. Zusätzlichen Komfort bietet die auf dem Flachdach neu geschaffene Dachterrasse. Die angrenzend umgesetzte Begrünung mit Sedum schafft einen zusätzlichen Lebensraum für Insekten und Vögel und trägt gleichzeitig zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

Sie möchten mehr über das Projekt wissen? Dann klicken Sie hier.

Bildquelle: Michael Schröer-Becker und Simon Schönbrodt