Besonderheiten
In einer Zeit wachsender Anonymität gewinnen gemeinschaftliche Räume an Bedeutung. Die Sanierung unseres Projekts an der Sodinger Straße in Herne schafft nicht nur modernen Wohnraum, sondern auch eine grüne, interaktive Umgebung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Dachlandschaft, die durch umfassende Begrünung und gemeinschaftlich nutzbare Flächen die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessert.
Ausgangslage
- Bestand: Dunkler Häuserblock aus den 1970er Jahren mit 92 Wohneinheiten, geprägt von monotonen Fassaden und einer ungenutzten Dachlandschaft.
- Umgebung: Der Innenhof galt als Angstraum, Barrierefreiheit war kaum vorhanden.
- Potenzial: Brachen, versiegelte Flächen und ungenutzte Dächer boten die Chance für eine nachhaltige Transformation.
Die Flachdächer
- Umfassend begrünte Dachflächen verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität und optimieren den sommerlichen Wärmeschutz.
- Auch die Müllstandorte im Innenhof wurden mit einer extensiven Begrünung aufgewertet.
- Eine neue Gemeinschaftsterrasse mit Blick auf den Europaplatz und den Innenhof erweitert den Wohnraum ins Freie und fördert nachbarschaftlichen Austausch.
Neuer äußerer Auftritt
- Klare Adressbildung durch einladende, großzügige Eingangsbereiche.
- Hochwertige, helle Materialien und Reduktion befestigter Flächen schaffen ein freundliches Erscheinungsbild.
- Durchdachte Freiraumplanung mit neuen Grünstrukturen wertet das gesamte Quartier auf Barrierefreiheit
Soziale Qualität
- Der Innenhof wird zur parkähnlichen Anlage mit Begegnungszonen, Spielbereichen und Mietergärten.
- Bestehende Aufzüge wurden erneuert, Bewegungsflächen für eine barrierefreie Erschließung optimiert.
Energetische Sanierung
- Fassadensanierung im bewohnten Zustand mit durchgängiger Reduzierung von Wärmebrücken.
- Hochwertige Dämmstoffe mit Umweltzertifizierung („Blauer Engel“ / natureplus-Standard).
- Optimierte Anlagentechnik und Heizungsmodernisierung zur Reduktion von CO₂-Emissionen.
- Erhöhter Schallschutz durch neue Fenster steigert den Wohnkomfort.
Teil der Innovation City Ruhr
Das Projekt wurde mit Bundes- und Landesmitteln gefördert und ist Teil der Innovation City Ruhr. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung dieser umfangreichen und nachhaltigen Sanierung nicht möglich gewesen.