GENUTZTE FLACHDÄCHER KÖNNEN UNSERE ZUKUNFT BEEINFLUSSEN.

Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Nutzungsmöglichkeiten es für Flachdächer gibt und wie sie unsere Zukunft positiv beeinflussen.

Flachdach Contest

Genutzte Flachdächer im Fokus

Beim Flachdach Contest sind ausschließlich Objekte zugelassen, bei denen das Flachdach aktiv genutzt wird. 

Im Rahmen des Flachdach Contest suchen wir jährlich nach innovativen Projekten, die das Potenzial von Flachdächern voll ausschöpfen und zugleich neue Maßstäbe in der Architektur setzen.

„Von PV- und Retentionsdächern bis hin zu Gründächern, die CO2-Emissionen reduzieren und die Wärmedämmung von Gebäuden verbessern. Ein weiterer Vorteil für Unternehmen besteht darin, Gründächer in die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren.“

Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer von vdd.

Architekt:innen präsentieren mit ihren genutzten Flachdächern den  Bauherren der Zukunft die unendlichen Möglichkeiten, wie Flachdächer eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt ermöglichen und die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude nutzen, positiv beeinflussen können.

Ausschnitt aus dem Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Rover, Gewinner des Flachdach Contest 2022:

Teilnahmebedingung: Genutztes Flachdach

Die Dachnutzungen auf einen Blick

Gründach
Begrünte Flachdächer (extensiv und intensiv) ermöglichen eine optimierte Wärmedämmung und verbessern gleichzeitig das Mikroklima in unseren Städten. Darüber hinaus schaffen sie einen natürlichen Lebensraum für Insekten und Vögel. Hinzu kommt, dass die zusätzliche Schutzschicht oberhalb der eigentlichen Abdichtung das Dach wirksam vor Witterungseinflüssen abschirmt.

Urban Gardening
In den letzten Jahren hat sich Urban Gardening weltweit als bedeutender Trend etabliert. Das Flachdach eröffnet dabei unerwartete Möglichkeiten, einen blühenden Garten oder eine (gemeinschaftliche) Anbaufläche für Obst und Gemüse zu schaffen. Durch diese Nutzung können die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und gleichzeitig davon profitieren.

Solar-/Photovoltaikdach
Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil etwa dreimal so hoch sein wie heute, wobei rund die Hälfte der benötigten Photovoltaikanlagen auf Dachflächen entstehen sollen. Das Flachdach wird durch die Installation von Photovoltaikanlagen zu einem der zentralen Pfeiler der Energiewende. Ein Solar-/Photovoltaikdach leistet einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Energieziele.

Retentionsdach
Retentionsdächer spielen eine bedeutende Rolle bei der Speicherung und verzögerten Ableitung großer Mengen Regenwasser in die Kanalisation. Gerade in Zeiten des Klimawandels tragen sie maßgeblich dazu bei, die negativen Auswirkungen von Starkregenereignissen einzudämmen. Durch diesen Prozess wird das lokale Mikroklima verbessert, da die erhöhte Verdunstung zusätzlich zu einer positiven Auswirkung beiträgt. Retentionsdächer sind somit wichtige Instrumente, um eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu fördern und den Anpassungsprozess an den Klimawandel zu unterstützen.

Dachterrasse
Insbesondere in dicht besiedelten Großstädten sind private Gärten oder Balkone oft rar. Allerdings bieten Flachdächer eine immense Chance, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und den Umgang mit versiegelten Flächen. Durch die Umgestaltung zu privaten oder gemeinschaftlichen Dachterrassen können grüne Oasen geschaffen werden, die die Biodiversität stärken und die Hitzebelastung reduzieren. Mit überschaubarem Planungsaufwand werden wertvolle Flächen genutzt, ohne zusätzlichen Raumbedarf zu schaffen. Dachterrassen sind somit eine effektive Lösung, um den Mangel an Grünflächen in städtischen Gebieten auszugleichen und eine nachhaltige, lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Fitnessfläche
Bei Bedarf kann eine Flachdachfläche auch als Fitnessfläche genutzt werden, wie es beim neuen Hauptsitz der globalen Hotelsuchmaschine trivago in Düsseldorf beeindruckend umgesetzt wurde. Im Jahr 2020 wurde das Flachdach des Neubaus begrünt und zu einer Fitnessfläche umgestaltet, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zum Joggen oder Yoga zu bieten. Dieses Beispiel zeigt, wie Flachdächer vielseitig genutzt werden können, um sowohl den Arbeitsplatz als auch das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.

Aufstockung
Sind die statischen Voraussetzungen gegeben, dann können Gebäude oberhalb des bestehenden Flachdaches auch aufgestockt werden. Dadurch kann dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden, ohne zusätzliche Flächen versiegeln zu müssen. Auf diese Weise könnten allein bundesweit rund 1,5 Millionen neue Wohnungen auf vorhandenen Wohngebäuden entstehen. Diese Möglichkeit der vertikalen Erweiterung bietet eine nachhaltige Lösung zur Bewältigung des Wohnraummangels und zur effizienten Nutzung bereits vorhandener Gebäudestrukturen

 

Tipp: Unabhängig von der gewählten Flachdachnutzung können Unternehmen zusätzlich davon profitieren, ihre genutzten Flachdächer in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu integrieren.

Flachdach Contest 2023

So sehen die Gewinner 2023 aus!

Bei dem Flachdach Contest 2023 hat sich der Umbau und Anbau des Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen  von Dannien Roller Architekten + Partner durchgesetzt. 

Mit dem Erweiterungsumbau eines spätklassizistischen Wohn- und Geschäftshauses in der Tübinger Altstadt ist der Architektin Maren Dannien eine anspruchsvolle Neunutzung einer bislang ungenutzten innerstädtischen Brache gelungen. Eine Besonderheit des Entwurfs ist die schräg abfallende, dabei dreifach terrassierte und intensiv begrünte Dachlandschaft des neuen Anbaus.

Sie möchten mehr über das Gewinner-Objekt von Maren Dannien erfahren? Dann klicken Sie hier, um den Objekt-Bericht zu lesen.

Foto: Dietmar Strauß, Besigheim.

Der 2. Platz des Flachdach Contest 23 geht an das Beach- und Business Campus in Würzburg von archicult GmbH – breunig architekten und Hofmann Keicher Ring Architekten.

Der Business & Beach Campus“integriert neben einem neuen Bürogebäude und einer angrenzenden Logistikhalle auch drei aufgeständerte Terrassen in Holzbauweise. Auf den drei „Inseln“ findet sich unter anderem ein Sportplatz mit Flächen für Basketball, Fußball und Beachvolleyball. Im Ergebnis ist ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld entstanden, das sich deutlich von herkömmlichen Bürogebäuden absetzt

Lesen Sie jetzt den Objekt-Bericht über das Münchener Mehrfamilienhaus von Architektin Magdalena Nebauer und lassen Sie sich inspirieren.

Foto: Michael Stephan.

Der 3. Platz des Flachdach Contest 2023 wurde von dem modernen Wohnungsbauprojekt „Der kleine Prinz“ in München vom Architekturbüro dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner besetzt.

Beim Neubau des Wohnungsbauprojektes „Der kleine Prinz“ in München wurden die Flachdächer extensiv begrünt oder als Flächen zum Urban Gardening gestaltet. Von dem Konzept profitieren nicht nur die Bewohner:innen, sondern wir alle. Denn aufgrund des Klimawandels benötigen unsere Städte deutlich mehr Grünflächen.

Sie möchten mehr über das Wohnungsbauprojekt von Stefan Mayerhofer wissen? Dann klicken Sie hier, um den dazugehörigen Objekt-Bericht zu lesen.

Foto: Stefan Schott.