Hinterhofhaus

Besonderheiten

 

Konzept

  • Hinterhofbebauung in einem alten Garten mit großem Baumbestand – ein Beispiel für nachhaltige Nachverdichtung in der Dorfmitte.
  • Die Gartenfläche wurde durch die Begrünung des Daches wiederhergestellt, um Lebensraum für Insekten zu fördern.
  • Architektonischer Fokus auf die Verbindung von Innen- und Außenraum: besondere Betonung auf die Qualität des parkähnlichen Gartens, schwellenlose Übergänge und großzügige Öffnungen.
  • Schlafzimmer und Bett sind auf den Dachgarten ausgerichtet – der Eindruck, dass der Garten an den Füßen beginnt, fördert Entspannung und Erholung. Die Badewanne im Schlafzimmer bietet einen Blick auf den Dachgarten.
  • Eine kleine Dachterrasse ermöglicht es, den Dachgarten auch im Freien zu genießen, fördert Sternebeobachtung und die Wahrnehmung des alten Baumbestands auf erhöhter Ebene.
  • Die Dachterrasse trägt zum sommerlichen Wärmeschutz bei und ist Teil des KfW-40-Effizienzhauskonzepts.

 

Ökologisches

  • Die Dachbepflanzung umfasst Kräuter, Gräser und einjährige Pflanzen, die jährlich wechselnde Arten zur Förderung von Schmetterlingen und Insekten bieten – ein wilder Samenmix.
  • Der stetige Wandel des Dachgartens im Jahresverlauf und über Jahre hinweg sorgt für spannende Dynamik und steigert die Biodiversität.
  • Verbesserung des Mikroklimas durch Begrünung, Verdunstungskühlung und Verschattung.
  • Naturnahe Gestaltung – bewusst keine sterile Gartenanlage.

 

Energetisch

  • Die begrünte Dachkonstruktion reduziert den Wärmeeintrag und die Reflexion in angrenzende Räume.
  • Verdunstungskühlung trägt zur Abkühlung des Mikroklimas und der Umgebung bei.
  • Unterstützt den sommerlichen Wärmeschutz und steigert den Wohnkomfort.

 

Technisches

  • Warmdachkonstruktion mit intensiver Begrünung und Retention (Gefälle unter 2 % & Drainage).
  • Regenwasser wird über ein Drainagesystem gespeichert und zur Bewässerung genutzt. Regenwasser, das nicht mehr von der Drainage aufgenommen werden kann, wird aufgefangen und für die Gartenbewässerung im Hauptgarten verwendet.

Keyfacts

Architektur-Büro
Che home I Architektur & Interior
Teilnehmer
Chantal Eich
Art des Objekts
Einfamilienhaus mit Architekturbüro
Fläche des Objekts
191,4 m2
Baujahr
2022
Flachdach-Eigenschaften
Gründach, Urban Gardening, Dachterrasse, Retentionsdach
Dachabdichtung
Bitumenbahn

Ähnliche Objekte

© Denzer, Poensgen & Partner
Wohnhaus in Trier auf dem Petrisberg

Objekt bewerten

Abstimmen
© Herbert Stolz
Sportheim SG Chambtal

Objekt bewerten

Abstimmen
© HG Esch
Gymnasium Langenhagen

Objekt bewerten

Abstimmen
© Studio Baukunst | Petzinka Bilke Damm
Büro Studio Baukunst | Leeschenhof

Objekt bewerten

Abstimmen
© Moritz Rodemann
Neubau Umkleidegebäude Gelsenkirchen Jahnstadion

Objekt bewerten

Abstimmen