DV7 Georgenhof

Besonderheiten

Westlich angrenzend an die Regensburger Altstadt wird auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs das „Dörnberg-Viertel“ realisiert. Auf einer Fläche von 23 Hektar entsteht ein attraktives Quartier, das bei Fertigstellung insgesamt 88.000 Quadratmeter Wohnfläche, 27.300 Quadratmeter Gewerbefläche sowie 2.700 Quadratmeter Büro- und Ladenfläche umfassen wird. Flankiert werden soll der abwechslungsreiche Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen durch vielfältige Freizeitangebote sowie durch einen neu angelegten Landschaftspark, der das Quartier zur Bahntrasse nach Süden abschließt.

In einem ersten Bauabschnitt ist mittlerweile der aus drei Teilgebieten zusammengesetzte „Georgenhof“ fertiggestellt worden. Darunter ist auch das nach Plänen des Münchener Büros be_planen Architektur umgesetzte Projekt Georgenhof 01. Der langgestreckte, nach Westen hin winkelförmig abgeknickte Gebäuderiegel stellt auf fünf bis sechs Ebenen insgesamt 136 Eigentumswohnungen mit einer Gesamtfläche von insgesamt 15.000 Quadratmetern und mit Aussicht auf den angrenzenden Park zur Verfügung. Die Auswahl reicht dabei von der Ein-Zimmer-Wohnung bis hin zum Maisonette mit Garten oder Penthouse mit Dachterrasse.

Die Architektur des Neubaus überzeugt durch ihre zeitgemäße Idee urbanen Lebens und Wohnens. Kennzeichnend für das anspruchsvolle Gestaltungskonzept sind die beiden unterschiedlichen Ansichten: Die Eingangsfront nach Norden präsentiert sich als abwechslungsreich untergliederte Abfolge unterschiedlich großer und unterschiedlich weit vorstehender Volumen, um hier einen geschützten und kleinteiligen Eindruck in Richtung der angrenzenden Neubauten zu schaffen. Die klare Gestaltung und der gelungene Materialkontrast von warmen erdfarbenen Putzflächen, hochwertig ausgeführten Holzfenstern sowie großen Sichtbetonflächen betont dabei den eleganten und hochwertigen Charakter der Bebauung. Die ebenso spannungsreich untergliederte Südfassade in Richtung Park und Bahntrasse gestalteten die Architekten demgegenüber mit großen bodentiefen Fenstern und mit zurückliegenden Loggien, um so einen fließenden Übergang von Innen und Außen zu ermöglichen.

Durchgehende Dachbegrünung mit Sedum

In hoher Qualität wurde auch die Flachabdichtung des Projektes umgesetzt. Um einen sicheren Aufbau zu erhalten, der das Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit schützt, wurde die Dachfläche als Warmdachkonstruktion mit zweilagiger Bitumenabdichtung ausgeführt. In einem ersten Schritt wurde zunächst eine Bitumen-Dampfsperre mit Voranstrich auf den Stahlbetondecken der verschiedenen Baukörper aufgebracht. Direkt darüber kam eine Gefälledämmung zum Einsatz, um so eine hochwertige Wärmedämmung zu erreichen und einen optimierten Abfluss von Regenwasser sicherzustellen. Anschließend erfolgte die Verlegung der zweilagigen Bitumenabdichtung: Als untere Abdichtungslage wurde eine Elastomerbitumen-Dachdichtungsbahn verwendet, als obere Lage sorgt eine wurzelsichere Polymerbitumen-Schweißbahn für optimierten Schutz.

Nach Fertigstellung der Dachabdichtung konnten die Dachdecker damit beginnen, eine Drainagematte sowie ein Substrat aufzubringen, um abschließend die durchgehende Dachbegrünung mit Sedum umzusetzen. Die zusätzliche gewonnene Naturfläche trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer des Daches, indem sie den Aufbau zusätzlich vor Sonneneinstrahlung, Hagel oder Frost schützt. Parallel dazu sorgt die Begrünung für eine verbesserte Wärmedämmung, indem sie während der sommerlichen Hitze für Kühlung sorgt.

Keyfacts

Architektur-Büro
be_planen Architektur
Teilnehmer
Birgit Bucher
Art des Objekts
Wohngebäude
Fläche des Objekts
15.000 m2
Baujahr
2019
Flachdach-Eigenschaften
Gründach
Dachabdichtung
Warmdachkonstruktion mit zweilagiger Bitumenabdichtung