Wohnhöfe im Mauerstreifen – Bernauer Str. 26 & 34 in Berlin

Besonderheiten

 

Bauliche Maßnahmen und technische Lösungen:

  • Das Konzept der Regenwasserbewirtschaftung verbindet eine wirtschaftliche Nutzung der Außenanlagen mit einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung.
  • Regenwasser, das auf dem Dach (6. OG) anfällt, wird über die Substratschicht (12 cm) in die Retentionsschicht (8 cm) eingespeist, die sich über die gesamte Fläche des Daches erstreckt.
  • Die Pflanzen in der Substratschicht nehmen das Wasser auf und fördern die Verdunstung.
  • Überschüssiges Wasser wird durch eine einstellbare Drossel zu Regenfallrohren in der Fassade und als Kaskadenentwässerung ins 5. OG abgeführt.
  • Bei Sättigung auf dem 5. OG wird überschüssiges Wasser weiter ins Erdgeschoss geleitet, ebenfalls über die Regenfallrohre.
  • Das 5. OG erfolgt ebenfalls nach dem gleichen Entwässerungsprinzip wie das 6. OG.
  • Niederschlagswasser wird in Rückhalteflächen des Retentionsdachs (mit 9,5 cm Retentionsboxen und Substratstärken von 30-100 cm) gesammelt und von intensiver Bepflanzung (Stauden, Großsträucher) genutzt oder verdunstet.
  • Auf dem Dach bleiben durchschnittlich 2-3 cm Wasser als Reservoir für die Pflanzen.
  • Bei Starkregen erfolgt der Überlauf des überschüssigen Wassers gedrosselt über Regenfallrohre, teils in oberflächliche Entwässerungselemente im Erdgeschoss und unterirdisch in eine Rigole.

 

Ziele:

  • Komplette Regenwasserbewirtschaftung auf dem Grundstück ohne Regenwassereinleitung.
  • Überflutungsschutz für Gebäude und Grundstück.
  • Kaskadenentwässerung für optimale Nutzung des Niederschlagswassers auf den Dachgärten und im Erdgeschoss.

 

Mehrwerte:

  • Nachhaltige Regenwassernutzung: Speicherung und Verwendung für Grünflächen.
  • Steigerung der Biodiversität und Verbesserung des Mikroklimas durch Dach- und Fassadenbegrünung.
  • Intensive Begrünungen schaffen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten für die Bewohner:innen.
  • Kühlung durch Verdunstung.

Keyfacts

Architektur-Büro
COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur PartGmbB
Teilnehmer
Izabela Malachowska-Coqui
Art des Objekts
Mehrfamilienhaus
Fläche des Objekts
2866 m2
Baujahr
2024
Flachdach-Eigenschaften
Gründach, Urban Gardening, Dachterrasse, Retentionsdach, Solar-/Photovoltaikdach
Dachabdichtung
Bitumenbahnabdichtung

Ähnliche Objekte

© HG Esch
Gymnasium Langenhagen

Objekt bewerten

Abstimmen
© bildraumwest gbr
MFH G18

Objekt bewerten

Abstimmen
© Michael Heinrich, München
Quartier Lena Christ Straße, Rosenheim

Objekt bewerten

Abstimmen
© Frank & Friker
Wohnen im Luitpoldpark

Objekt bewerten

Abstimmen